
Lullababy BabyMove Federwiege oder…Schreibaby.
...die intensivsten, über den ganzen Körper rhythmisch erlebten Sequenzen erfolgen beim Wiegen.
Die wichtigste Grunderfahrung die Dein Baby aus der Zeit der Schwangerschaft mitbringt, beruht auf dem Wahrnehmen des mütterlichen Rhythmus.
Alle die mitschwingenden Wiegebewegungen im Bauch der Mutter, erfolgen gleichförmig nach einem vorausspürbaren Rhythmus und in vorausspürbare Richtungen.
Unentwegt und ohne Unterlass, Tag und Nacht und in verlässlichem Takt schlug auch das Herz der Mutter und jeder Herzschlag war vorausspürbar.
In Zeiten von Unruhe oder Stress möchte das Baby wieder zu diesem Rhythmus zurück, um sich sicher zu fühlen.
Es schaukelt sich selbst, es lutscht rhythmisch am Daumen oder am Schnuller, es schreit nach Mama oder Papa um den Rhythmus mittels trinken, streicheln, reiben oder wiegen wiederzubekommen.
Die intensivsten und über den ganzen Körper rhythmisch erlebten Sequenzen erfolgen allerdings beim Wiegen.
Hängewiege
Viele Eltern spüren das instinktiv und geben dem Kind den Rhythmus durch Umhertragen.
Es ist ihnen meist nicht bewusst warum sie das tun. Wüssten sie es, würden sie dem Vorbild der Urahnen folgen und das Baby in eine Wiege oder Hängematte legen.
Die dreidimensionalen Schwingungen der BabyMove Federwiege vereint die Eigenschaften von Babywiege und Hängematte. Dadurch wiegt sich das Baby selbst in die benötigte Ruhe oder in den Schlaf.
Die BabyMove Federwiege mit dem sanften Move wird in den ersten sechs bis acht Lebensmonaten zur Förderung der Sinne und zur Beruhigung der Babys eingesetzt.
Die BabyMove Federwiege erleichtert jungen Eltern sich auf ihr Baby emotional einzustimmen und erleichtert somit auch die emotionale Nähe in einer oft schwierigen und unsicheren Situation.


Untersuchungen haben bestätigt, dass bei einer Schaukelfrequenz von 30 mal pro Minute das Baby weiter schreit, wird die Frequenz, wie bei unserem Therapeutically Baby Movement, auf 60 – 70 mal erhöht,
beruhigt sich das Baby fast immer innerhalb von 15 Sekunden.
